Gegen Kriegsende kamen viele Flüchtlinge und Vertriebene aus den früheren deutschen Ostgebieten (Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien, dem Sudeten-Land Böhmen und Mähren und anderen Automiegebieten) in Hassendorf an. Innerhalb kürzester Zeit musste nahezu die gleiche Anzahl an Flüchtlingen und Vertriebenen untergebracht und verpflegt werden, wie Hassendorf selbst an Einwohnern hatte. Es konnte dabei nicht ausbleiben, dass Spannungen zwischen den einzelnen Familien auftraten. Im Laufe der Zeit lernten sich beide Seiten besser kennen: Es wurden z. B. Ehen zwischen Flüchtlingen und Einheimischen geschlossen und der Turnverein Hassendorf wurde im Wesentlichen auf Initiative von Flüchtlingen gegründet. Genaueres kann man dem Archivbericht Nr. 1 (erhältlich im Gemeindearchiv Hassendorf, Kosten: 3,00 €) entnehmen.
Neueste Beiträge
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Archive
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- Dezember 2024
- August 2024
- Mai 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- September 2023
- Juli 2023
- Mai 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- März 2021
- Juli 2020
- Dezember 2019
- Juni 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Dezember 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Mai 2018
- Dezember 2017